Massimiliano Fuksas ist litauischer Abstammung und wurde 1944 in Rom geboren. Er schloss 1969 sein Architekturstudium an der Universität "La Sapienza" in Rom ab. Seit den achtziger Jahren ist er einer der wichtigsten Protagonisten der zeitgenössischen Architekturszene.
Von 1994 bis 1997 war er Mitglied der Stadtplanungskommissionen in Berlin und Salzburg. Im Jahr 1998 wurde er für seine berufliche Laufbahn mit dem "Vitruvio International a la Trayectoria" in Buenos Aires ausgezeichnet. Von 1998 bis 2000 leitete er die "VII. Internationale Architekturausstellung von Venedig", Weniger Ästhetik, Mehr Ethik. Im Jahr 1999 erhielt er den Grand Prix National d'Architecture Française, im folgenden Jahr wurde er zum Nationalen Akademiker von San Luca und zum Commandeur de l'Ordre des Arts et des Lettres de la République Française ernannt. Im Jahr 2002 erhielt er die Ehrenmitgliedschaft des AIA - American Institute of Architects, Washington D.C. Drei Jahre später wurde er Mitglied der Académie d'Architecture in Paris. Im Jahr 2006 erhielt er die Ehrenmitgliedschaft des RIBA - Royal Institute of British Architects, London UK und wurde zum Cavaliere di Gran Croce della Repubblica Italiana ernannt. Im Jahr 2010 wurde er vom französischen Staatspräsidenten mit der Ehrenlegion ausgezeichnet. Im Jahr 2012 erhielt er die Medaille der Präsidentschaft des Ministerrats in Italien und den Global Lithuanian Award in der Kategorie Kunst und Kultur in Vilnius, Litauen. Im darauf folgenden Jahr wurde er bei den Idea-Tops Awards, Shenzhen Bao'an International Airport-T3, für den Best Transportation Space in Shenzhen, China ausgezeichnet. Im Jahr 2014 bekam er den Architizer A + Award und den Architizer A + Pop¬¬¬ular Choice Award in der Kategorie Transport-Flughäfen in New York. Von 2000 bis 2015 war er Autor der von Bruno Zevi gegründeten Architektur-Kolumne des italienischen Nachrichtenmagazins "L'Espresso" und von 2014 bis 2015 war er zusammen mit seiner Frau Autor der Design-Kolumne der italienischen Zeitung "La Repubblica".
Er war Gastprofessor an einer Reihe von Universitäten wie der Columbia University in New York, der École Spéciale d'Architecture in Paris, der Akademie der Bildenden Künste in Wien und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart.
Seit langem widmet er der Untersuchung urbaner Probleme in großen Ballungsräumen besondere Aufmerksamkeit.