Calacatta 

Der Calacatta-Marmor ist ein Prestige-Ikone unter den italienischen Gesteinsmaterialien, abgebaut aus den faszinierenden Apuanischen Alpen im Vagli-Becken in der Toskana. Er zeichnet sich durch einen weißen Hintergrund aus, der zu Elfenbein-Tönen übergeht, und wird von zarten und unregelmäßigen Adern durchzogen, die von goldgelb und rosé über violett, Bardiglio-Grau bis grünliche Farbtöne reichen. Dieses Kaleidoskop aus Farben und Formen schafft einen visuell raffinierten und natürlichen Eindruck, der ihn ideal für Räume macht, in denen Design auf Tradition trifft.

 

Jede Marmorplatte ist einzigartig und zeigt eine sakaroide Struktur, die mit natürlichen Mineralien wie Feldspat, Quarz und Muskovit angereichert ist, mit Pyrit-Inklusionen, die goldene Reflexe erzeugen. Ihre Adern, die in der Breite variieren, scheinen ein raffiniertes Muster zu weben, das die innere Schönheit des Natursteins feiert. Perfekt für Projekte, die zeitlose Eleganz erfordern, zeichnet sich Calacatta-Marmor auch durch seine hervorragenden technischen Eigenschaften aus und gewährleistet Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

Aufgrund des Wertes der Einzigartigkeit jeder Platte sind alle Fotos und digitalen Darstellungen auf dieser Website nur als rein indikativ zu betrachten.

Allgemeine Spezifikationen

Herkunft : Apuanische Alpen, Vagli-Becken, Provinz Lucca – Italien

 

Typ : Natürlicher metamorpher Marmor

 

Merkmale : Marmor mit sakaroider Struktur, hauptsächlich bestehend aus Kalziumkarbonat mit kleinen Anteilen an Nebengesteinen, einschließlich Feldspaten, Quarz, Muskovit und Pyrit.

 

Farbe und Adern : Weißer oder elfenbeinfarbener Hintergrund mit feinen und unregelmäßigen Adern in Tönen, die von goldgelb über rosa bis violett, bardigliograu und grünlich reichen. Die Adern können von wenigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern Breite variieren, was ihm ein raffiniertes und markantes Aussehen verleiht.

 

Verfügbare Oberflächen : poliert, halbpoliert.

Technische Eigenschaften

• Gewicht pro Volumeneinheit : ɤ (g/cm³) 2.710

 

• Bruchbelastung bei einfacher Kompression : (Kg/cm²) 1528-1550

 

• Bruchbelastung bei Kompression nach Frostzyklen : (Kg/cm²) 1380-1413

 

• Bruchbelastung bei Kompression durch Biegezugsversuch : (Kg/cm²) 182-186

 

• Wärmeausdehnungskoeffizient : mm/m °C 0.0052-0.0071

 

• Imbibitionskoeffizient in Gewicht : (‰) 1.00

 

• Relativer Abriebkoeffizient : 0.58

 

• Stoßfestigkeit : Mindestfallhöhe (cm) 60