Nüchtern und raffiniert, ist der Tisch Kyoto, ein Design des Architekten und Designers Gianfranco Frattini, der perfekte Ausdruck der Begegnung zwischen Projektvision und handwerklichem Können. Zu Beginn der 70er Jahre, auf einer Reise nach Japan, um das Werk der lokalen Meister zu studieren, besucht Gianfranco Frattini die Kunsthandwerksläden in Kyoto zusammen mit Tischlermeister Pierluigi Ghianda, der sein Freund und Mitarbeiter wird. Inspiriert von den Verarbeitungstechniken und der Ästhetik jener Orte, stellt der Designer die Einlegearbeit an den Ursprung des Tisches namens Kyoto, der ab 1974 produziert wird. Kyoto wird sofort Beispiel für eine Nüchternheit, die - wie in der besten Tradition des italienischen Designs - meisterhafte Ideen mit ihrer tadellosen Ausführung verbindet. Im Tisch Kyoto wird das konstruktive Konzept zum Objekt selbst. Das Fehlen von dekorativen Elementen bringt die Schönheit des Rohmaterials zur Geltung - die Einsätze aus Canaletto Nuss haben eine präzise Aufgabe der Verstärkung - und erfordert großes Geschick und Sorgfalt in der Ausführung, sowie eine eingehende Kenntnis des Materials. Von Poltrona Frau unter vollständiger Wahrung des Originalentwurfs neu aufgelegt, spiegelt Kyoto das Know-how und die Fähigkeit eines neuen Aufgebots an Kunsthandwerkern - Erben der reichhaltigen italienischen Tradition der Holzverarbeitung - wider und gesellt sich zu Albero und Turner als Beispiel für feines Tischlerhandwerk.
Die schwarze Lackierung, die ebenfalls von der Originalversion übernommen wurde, die Frattini zusammen mit dem Tischlermeister entworfen hat, wird mit einem offenporigen schwarzen Lack erzielt, der auf die Struktur aus massivem Buchenholz aufgetragen wird.
In dieser besonderen Version, um den grafischen und mechanischen Effekt der Beine im Inneren des Gitters zu erhalten, entscheidet sich Frattini, die Köpfe der Beine mit einem leuchtend roten Lack zu färben, als Hommage an die japanische Kultur, die eine Inspirationsquelle für das Projekt war. Bei dieser Variante ist die Position der Beine durch den Farbkontrast auf der Tischplatte immer sichtbar und stellt ein weiteres Unterscheidungsmerkmal dar.
Der Tisch Kyoto gehört zur dauerhaften Sammlung des Triennale Design Museums in Mailand.