Hiermit möchte Poltrona Frau S.p.A. als Verantwortlicher der Datenverarbeitung seine B2B-Kunden, Händler, Einzelhändler und andere Vertragspartner des Verantwortlichen im Rahmen einer anderen Geschäftsbeziehung in Übereinstimmung mit der Gesetzesverordnung Nr. 196/2003 in ihrer später geänderten und ergänzten Fassung sowie mit der Verordnung (EU) 679/2016 über den Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden „DSGVO“) über die Methoden der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informieren.
1. VERANTWORTLICHER UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Poltrona Frau S.p.A. a socio unico („Poltrona Frau“ oder „Verantwortlicher“), ein Unternehmen, unter der Leitungs- und Koordinierungsgewalt von Haworth Italy Holding S.r.l., USt.-Id.-Nr. 05079060017 mit Sitz in Via Busnelli 1, 20821 Meda (MB), erreichbar unter der E-Mail-Adresse [email protected], die für die für die Verarbeitung der in dieser Erklärung beschriebenen personenbezogenen Daten verantwortlich ist.
Wie in dieser Erklärung beschrieben, erhebt und verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten über ein innovatives Kundenbeziehungsmanagement-System („CRM“). Die Datenerhebung kann direkt beim Betroffenen - wenn der Vertragspartner des Verantwortlichen eine natürliche Person oder ein Einzelunternehmer ist - oder beim Unternehmen/der Körperschaft, dem/der der Betroffene angehört, bei der Anmeldung zu Veranstaltungen, zur interaktiven digitalen Plattform von Poltrona Frau oder bei Veranstaltungen, Messen, Geschäftstreffen sowie bei der Aushandlung und/oder dem Abschluss und/oder der Durchführung und/oder der Beendigung des mit dem für Verantwortlichen geschlossenen Vertrags erfolgen. Die erhobenen Daten fließen in die zentrale Datenbank von Poltrona Frau ein, die von Poltrona Frau als unabhängiger Verantwortlicher für Marketingzwecke (wie unten beschrieben) sowohl für die in Italien als auch für die im Ausland durchgeführten Aktivitäten verarbeitet wird. Die Daten können auch von den angeschlossenen und/oder Tochtergesellschaften von Poltrona Frau sowie von in Italien und im Ausland tätigen Wiederverkäufern oder Geschäftspartnern erfasst werden, die in diesem Fall vom Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter bezeichnet werden.
In Bezug auf die alleinige Verwaltung der Verkaufs- und After-Sales-Aktivitäten in einigen unserer Ausstellungsräume erheben und verarbeiten die unten in dieser Erklärung aufgeführten Unternehmen die Daten als separate Verantwortliche, wie in dieser Datenschutzerklärung gegebenenfalls angegeben.
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten („DSB“) ernannt, der unter den in Abschnitt 11 dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten erreichbar ist.
2. FÜR WEN GILT DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG?
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten von nachfolgenden Personen durch den Verantwortlichen:
a) B2B-Kunden, Händler, Wiederverkäufer und andere Vertragspartner des Verantwortlichen, wenn es sich um natürliche Personen oder Einzelunternehmen handelt; und
b) gesetzliche Vertreter, Anteilseigner (natürliche Personen), Geschäftsführer, Bevollmächtigte, Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses, Mitglieder des Aufsichtsorgans, technische Leiter, andere Personen mit Vertretungs- und/oder Geschäftsführungsbefugnissen und/oder Kontrollbefugnissen, die natürliche Personen sind, sowie Angestellte und Mitarbeiter von B2B-Kunden, Händlern, Wiederverkäufern und anderen Vertragspartnern;
(nachfolgend „betroffene Personen“ genannt).
3. WELCHE DATEN WERDEN VERARBEITET?
Der Verantwortliche erhebt die personenbezogenen Daten der betroffenen Person direkt von dieser - wenn der Vertragspartner des Verantwortlichen eine natürliche Person oder ein Einzelunternehmer ist - oder von dem Unternehmen/der Einrichtung, dem/der die betroffene Person angehört, zum Zwecke der Anmeldung zu der Veranstaltung, an der die betroffene Person teilnehmen möchte, zur Anmeldung auf der interaktiven digitalen Plattform von Poltrona Frau oder bei Veranstaltungen, Messen, Geschäftstreffen sowie bei der Aushandlung und/oder dem Abschluss und/oder der Durchführung und/oder der Beendigung des mit dem Verantwortlichen geschlossenen Vertrags. Darüber hinaus kann der Verantwortliche personenbezogene Daten der betroffenen Person aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen, Registern und anderen Quellen - wie z. B. den Daten des Handelsregisterauszugs des Unternehmens, dem die betroffene Person angehört - sowie aus Datenbanken von Einrichtungen, die Informationen über die geschäftliche Zuverlässigkeit von Unternehmern und Geschäftsführern anbieten, erheben.
Je nach Zweck und Zeitpunkt der Erhebung verarbeitet der Verantwortliche die folgenden Arten personenbezogener Daten der betroffenen Person:
a) personenbezogene Daten, Kontaktangaben, Ausweisdokumente und die Funktion in dem Unternehmen/der Einrichtung, dem/der die betroffene Person angehört;
b) den Firmennamen, die Adresse des Hauptsitzes und etwaiger Niederlassungen, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und/oder die Steuernummer, die Angaben zum Bankkonto oder den Bankkonten der betroffenen Person, wenn es sich um eine natürliche Person oder einen Einzelunternehmer handelt;
c) Daten über die wirtschaftliche und finanzielle Zuverlässigkeit der betroffenen Person - im Falle eines Einzelunternehmens oder einer Einpersonengesellschaft -, die durch die Nutzung von Datenbanken von Stellen erhoben werden, die Informationen über die wirtschaftliche Zuverlässigkeit von Unternehmern und Geschäftsführern anbieten und die dem vom Garanten für die Verarbeitung personenbezogener Daten genehmigten Verhaltenskodex für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich kommerzieller Informationen. Weitere Informationen, auch zu den Kategorien der durch die Verwendung solcher Datenbanken erhobenen Daten, können die betroffenen Personen in den Datenschutzerklärungen der Stellen einsehen, die die betreffenden Informationen enthalten und auf der Website www.informativaprivacyancic.it verfügbar sind.
d) weitere personenbezogene Daten der betroffenen Person, die vom Verantwortlichen während der Verhandlung und/oder Abschlussphase und/oder Ausführung und/oder Kündigung des mit dem Verantwortlichen geschlossenen Vertrags erhoben werden können;
(nachfolgend „Daten“ genannt).
Den betroffenen Personen wird empfohlen, dem Verantwortlichen keine Daten zur Verfügung zu stellen, die für die Verfolgung der in dieser Erklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten genannten Zwecke nicht erforderlich sind.
4. FÜR WELCHE ZWECKE WERDEN DIE DATEN VERARBEITET?
Der Verantwortliche verarbeitet die Daten der betroffenen Personen zu folgenden Zwecken:
a) die Durchführung von Verhandlungen und die Erfüllung des Vertrags, an dem die betroffene Person bei einem Online- oder Ausstellungskauf beteiligt ist, für die Anmeldung zu einer der von dem Verantwortlichen organisierten Veranstaltungen oder für die Anmeldung auf der interaktiven digitalen Plattform des Verantwortlichen (im Folgenden „Vertragszwecke“);
b) die Erfüllung der sich aus den geltenden Rechtsvorschriften, einschließlich der Steuergesetze, ergebenden Verpflichtungen (nachfolgend „Rechtszwecke“ genannt); und
c) wenn der Vertragspartner des Verantwortlichen ein Unternehmen ist, zur Verfolgung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen an der Durchführung der Verhandlungen und der Erfüllung des Vertrags, an dem das Unternehmen/die Einrichtung, dem/der die betroffene Person angehört, beteiligt ist;
d) die Verfolgung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen, die Sicherheit und die kommerzielle und finanzielle Zuverlässigkeit seiner B2B-Kunden, Händler, Wiederverkäufer und anderer Vertragspartner zu überprüfen, Betrug zu verhindern, die Solidität der Verwaltung und die ordnungsgemäße Abwicklung der Geschäftsbeziehungen zwischen dem Verantwortlichen und seinen B2B-Kunden, Händlern, Wiederverkäufern und anderen Vertragspartnern zu gewährleisten,
e) seine Rechte gegenüber der betroffenen Person oder Dritten in einem Rechtsstreit geltend zu machen und zu verteidigen, auch im Rahmen von Inkassoverfahren;
f) die Durchführung von Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Verkauf von Unternehmen und Unternehmensteilen, Akquisitionen, Fusionen, Spaltungen oder anderen Umwandlungen sowie der Durchführung solcher Transaktionen;
g) das Senden von Mitteilungen kommerzieller Art an potenzielle gewerbliche Abnehmer der Produkte und Dienstleistungen des Verantwortlichen in Bezug auf Kollektionen, Ausstellungen und Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Verantwortlichen. Diese Mitteilungen erfolgen in regelmäßigen Abständen, d. h. nicht öfter als zweimal im Monat oder bei besonderen Anlässen (z. B. Salone del Mobile) per E-Mail an die Adressen der betroffenen Personen, die von Zeit zu Zeit im Rahmen der vertraglichen Beziehungen zwischen dem Verantwortlichen und dem Unternehmen/der Einrichtung, dem/der die betroffene Person angehört, angegeben werden;
h) an andere Unternehmen der Gruppe, der der Verantwortliche angehört, die Kontaktdaten potenzieller professioneller Käufer von Produkten und Dienstleistungen derselben Unternehmen der Gruppe des Verantwortlichen weitergeben, damit diese Informationen kommerzieller Art, über Kollektionen, Ausstellungen und Veranstaltungen, auch in Form von Newslettern, in Bezug auf ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen versenden können (die Unternehmen der Gruppe sind: Poltrona Frau, Cappellini, Cassina, Ceccotti, DZine, Karakter, Janus et Cie, Luminaire, Luxury Living Group. Die aktuelle Liste der Unternehmen der Gruppe kann beim Verantwortlichen angefordert werden, indem eine E-Mail an die unter Punkt 11) genannte Adresse geschickt wird. Die Unternehmen der Gruppe versenden diese Mitteilungen regelmäßig, höchstens einmal im Monat oder anlässlich besonderer Initiativen (z. B. Salone del Mobile) per E-Mail an die Adressen der betroffenen Personen, die von Zeit zu Zeit im Rahmen der vertraglichen Beziehungen zwischen dem Verantwortlichen und dem Unternehmen/der Einrichtung, dem/der die betroffenen Person angehört, angegeben werden. Um derartige Mitteilungen auf das unbedingt Notwendige zu beschränken, erhält die betroffene Person außerdem E-Mails erst nach der Auswertung der Geschäftsmöglichkeit durch das Unternehmen der Gruppe, das den Kontakt registriert hat. Diese Bewertung basiert auf zwei Kriterien:
(i) die Art der Kundschaft, zu der der die betroffene Person gehört (so werden beispielsweise keine Werbemitteilungen an die Lieferanten von Poltrona Frau geschickt, bei denen aufgrund der bestehenden Geschäftsbeziehung oder der laufenden Verhandlungen mit ihnen davon ausgegangen wird, dass sie kein Interesse am Kauf der Produkte oder an der Teilnahme an den Veranstaltungen des Verantwortlichen haben, während sie immer an Fachleute gerichtet werden, die potenzielle Käufer der Produkte oder Dienstleistungen der Unternehmen der Gruppe sind, zu der der Verantwortliche gehört, damit sie auf alle Geschäftsmöglichkeiten mit den Unternehmen der Gruppe aufmerksam gemacht werden); und
(ii) der Interessenbereich der betroffenen Person (wenn z. B. Outdoor-Möbel für die betroffene Person nicht von Interesse sind, werden ihr keine Mitteilungen über Janus et Cie zugesandt).
Auf diese Weise werden Mitteilungen nicht wahllos und potenziell unangemessen verschickt, sondern kommen sowohl den betroffenen Personen (die alle nur die Mitteilungen erhalten, die für sie von Interesse sein könnten) als auch dem Verantwortlichen unmittelbar zugute. Jede betroffene Person wird jedoch immer die Möglichkeit haben, sich direkt an jedes Unternehmen der Gruppe zu wenden, um Werbematerial zu erhalten; in diesem Fall ist die Berücksichtigung des Unternehmens, mit dem sie ursprünglich Kontakt hatte, nicht mehr erforderlich;
(die in den Buchstaben c) bis h) genannten Zwecke werden gemeinsam als „Zwecke des berechtigten Interesses“ definiert).
5. AUF WELCHEN GRUNDLAGEN WERDEN DIE DATEN VERARBEITET?
Die Verarbeitung der Daten ist im Hinblick auf die vertraglichen Zwecke und die in Absatz 4 Buchstaben a) und b) genannten rechtlichen Zwecke erforderlich, um die Teilnahme an der Veranstaltung, die Registrierung auf der Plattform, Verhandlungen, Vereinbarungen, den Vertrag zwischen dem Verantwortlichen und der betroffenen Person auszuführen und/oder zu kündigen sowie die Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung einzuhalten. Die Nichtbereitstellung der Daten zu diesen Zwecken macht es dem Verantwortlichen unmöglich, einer Person die Teilnahme an der Veranstaltung, die Registrierung auf der Plattform oder die Ausführung des oben genannten Vertrags zu gestatten.
Die Verarbeitung der Daten zum Zwecke des berechtigten Interesses erfolgt gemäß Artikel 6 Buchstabe f) der EU-Verordnung in Verfolgung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen, das in einem angemessenen Verhältnis zu dem berechtigten Interesse der betroffenen Person steht, da die Verarbeitung der personenbezogenen Daten (i) auf das für die Durchführung der unter den Buchstaben c) bis f) genannten wirtschaftlichen Transaktionen und sonstigen Tätigkeiten unbedingt erforderliche Maß beschränkt ist und (ii) für die Pflege der Geschäftsbeziehungen mit gewerblichen Kunden für die unter den Buchstaben g) und h) genannten Tätigkeiten erforderlich ist. Die Verarbeitung für die Zwecke des berechtigten Interesses ist nicht obligatorisch, und die betroffene Person kann jeder Verarbeitung sofort oder später in der in Absatz 11) dieser Erklärung angegebenen Weise widersprechen; sollte die betroffene Person jedoch einer solchen Verarbeitung widersprechen, dürfen ihre Daten nicht für die Zwecke des berechtigten Interesses verwendet werden. Beispielsweise kann die betroffene Person im Falle der unter den Buchstaben g) und h) genannten Tätigkeiten sowohl der Weitergabe ihrer Kontaktdaten an die anderen Unternehmen der Gruppe als auch generell dem Erhalt von Werbematerial des Verantwortlichen widersprechen, ohne dass dies das Vertragsverhältnis mit dem Verantwortlichen in irgendeiner Weise beeinträchtigt.
6. WIE WERDEN DIE DATEN VERARBEITET?
In Bezug auf die oben genannten Zwecke werden die Daten sowohl mithilfe computergestützter oder automatisierter Tools als auch auf Papier verarbeitet und durch geeignete Maßnahmen geschützt, um die Vertraulichkeit und Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten. Insbesondere ergreift der Verantwortliche geeignete organisatorische und technische Maßnahmen, um die in seinem Besitz befindlichen Daten vor Verlust, Diebstahl sowie unbefugter Nutzung, Offenlegung oder Änderung der Daten zu schützen.
7. WEM WERDEN DIE DATEN MITGETEILT?
Zu den in Absatz 4 genannten Zwecken kann der Verantwortliche die Daten der betroffenen Personen ganz oder teilweise an die folgenden Kategorien von Personen weitergeben:
a) Mitarbeiter des Verantwortlichen oder der unten genannten Personen als Auftragsverarbeiter im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgaben und innerhalb der gesetzlich festgelegten Grenzen;
b) Erbringer von Dienstleistungen zur Unterstützung der vom Verantwortlichen erbrachten Dienstleistungen, wie z. B. Rechts-, Verwaltungs- und Steuerberater, Bankinstitute für die Verwaltung von Ein- und Auszahlungen, die sich aus der Ausführung des Vertrags zwischen dem Verantwortlichen und der betroffenen Person oder der Gesellschaft/Einrichtung, der diese angehört, ergeben, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmen, die mit der Organisation von Veranstaltungen beauftragt sind, Unternehmen, die mit dem Versand von Marketing-Newslettern beauftragt sind, sowie Erbringer technologischer Dienstleistungen in ihrer Eigenschaft als separate Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter;
c) Endkunden, die möglicherweise den Namen oder die Kontaktadresse der betroffenen Partei benötigen, um die von der betroffenen Partei oder dem Unternehmen/der Einrichtung, dem/der die betroffene Partei angehört, angebotenen Dienste nutzen zu können;
d) Subunternehmer und/oder Unterauftragnehmer, die als externe Auftragsverarbeiter im Zusammenhang mit der Ausführung des Vertrags zwischen dem Verantwortlichen und der betroffenen Person oder dem Unternehmen/der Einrichtung, zu dem/der Letztere gehört, beteiligt sind;
e) andere Unternehmen der Gruppe, zu der der Verantwortliche gehört, mit Sitz in Italien und im Ausland, als Verantwortliche für ihre eigenen Marketingzwecke;
f) Wiederverkäufer oder Handelspartner des Verantwortlichen oder Unternehmen der Gruppe, zu der der Verantwortliche gehört, die im Auftrag des Verantwortlichen Dienste erbringen, einschließlich der Erfassung von Daten, die in das Kundenbeziehungsmanagement-System „CRM“ eingegeben werden sollen. Diese Unternehmen fungieren als Auftragsverarbeiter;
g) öffentliche Stellen und/oder Justiz- und/oder Aufsichtsbehörden, deren Recht auf Zugriff auf die Daten der betroffenen Person in der geltenden Gesetzgebung vorgesehen ist, als separate Verantwortliche; und
h) Erwerber eines Unternehmens oder einer Unternehmensniederlassung, Unternehmen, die aus möglichen Fusionen, Aufspaltungen oder anderen Umwandlungen des Verantwortlichen hervorgehen, als separate Verantwortliche.
Einige der oben aufgeführten Unternehmen können in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sein. Insbesondere werden die Daten, die in die CRM-Datenbank eingegeben werden, deren Server sich auf dem Gebiet der Europäischen Union befinden, an Stellen weitergegeben, die sich sowohl innerhalb als auch außerhalb des EWR befinden können, da der Verantwortliche seine Produkte und Dienstleistungen Kunden und Geschäftspartnern in allen Ländern anbietet, in denen er präsent ist.
In diesem Fall erfolgt die Übermittlung der Daten gemäß den Angaben im folgenden Absatz.
8. WERDEN DIE DATEN INS AUSLAND ÜBERMITTELT?
Die Daten können unter Einhaltung der geltenden Vorschriften ins Ausland übermittelt werden, auch in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und insbesondere in die Länder, in denen die Unternehmen der Gruppe, zu der der Verantwortliche gehört, ihren Sitz haben, sowie die Ausstellungsräume und autorisierten Händler der Produkte und Dienstleistungen des Verantwortlichen und diejenigen, die über das CRM-System darauf Zugriff haben. Eine vollständige Liste der letztgenannten Unternehmen ist auf der Website www.poltronafrau.com verfügbar, während die vollständige Liste der Unternehmen der Gruppe beim Verantwortlichen per E-Mail an die im folgenden Abschnitt 11) angegebene Adresse angefordert werden kann. Jede Datenübermittlung in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt in jedem Fall unter Einhaltung der geeigneten und angemessenen Garantien für die Zwecke der Übermittlung gemäß Artikel 44 ff. DSGVO.
In jedem Fall wird die betroffene Person über jede Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums informiert, indem diese Datenschutzerklärung in der in den folgenden Abschnitten angegebenen Weise aktualisiert wird.
9. WIE LANGE WERDEN DIE DATEN AUFBEWAHRT?
Die Daten werden vom Verantwortlichen aufbewahrt:
a) Für die Anmeldung zur Veranstaltung, für die Anmeldung zur interaktiven digitalen Plattform oder im Falle erfolgreicher Vertragsverhandlungen für einen Zeitraum, der der Dauer des zwischen dem Verantwortlichen und der betroffenen Person oder dem Unternehmen/der Einrichtung, dem/der die betroffene Person angehört, geschlossenen Vertrags entspricht, und für einen Zeitraum von 10 Jahren nach dessen Beendigung;
b) im Falle eines negativen Ausgangs der Vertragsverhandlungen werden die Daten nach Beendigung der Verhandlungsphase gelöscht;
es sei denn, dass eine weitere Aufbewahrung der Daten in irgendeinem Fall erforderlich ist, um ein Recht des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person oder Dritten in einem Streitfall auszuüben oder zu verteidigen.
In Bezug auf die Zwecke der Zusendung kommerzieller Mitteilungen verarbeitet der Verantwortliche die Daten der betroffenen Person bis zur möglichen Ausübung des Widerspruchsrechts und in jedem Fall spätestens 2 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen dem Verantwortlichen und dem Unternehmen/der Einheit, zu der die betroffene Person gehört.
Am Ende der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, anonymisiert oder aggregiert.
10. WELCHE RECHTE HABEN DIE BETROFFENEN PERSONEN?
Unbeschadet der Möglichkeit der betroffenen Person, ihre Daten nicht bereitzustellen, kann die betroffene Person jederzeit und kostenlos:
a) eine Bestätigung darüber erhalten, ob sie betreffende Daten vorhanden sind oder nicht;
b) die Herkunft der Daten, den Zweck und die Art der Verarbeitung sowie die angewandte Logik bei der Verarbeitung mit elektronischen Mitteln erfahren;
c) die Aktualisierung, Berichtigung oder – sofern dies in seinem/ihrem Interesse liegt – die Ergänzung der sie betreffenden Daten verlangen;
d) die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung von widerrechtlich verarbeiteten Daten verlangen sowie sich aus legitimen Gründen der Verarbeitung widersetzen;
e) die Einwilligung, sofern sie zuvor erteilt wurde, widerrufen;
f) den Verantwortlichen bitten, die Verarbeitung der sie betreffenden Daten einzuschränken, falls (i) die betroffene Person die Richtigkeit der Daten bestreitet, und zwar für den Zeitraum, der erforderlich ist, damit der Verantwortliche die Richtigkeit dieser Daten überprüfen kann; (ii) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der Daten ablehnt und stattdessen eine Einschränkung der Nutzung der Daten verlangt; (iii) obwohl der Verantwortliche sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die Daten für die betroffene Person erforderlich sind, um ein Recht gerichtlich oder außergerichtlich festzustellen, auszuüben oder zu verteidigen; (iv) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 der EU-Verordnung eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen;
g) jederzeit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken eines berechtigten Interesses widersprechen;
h) die Löschung der betreffenden Daten ohne ungerechtfertigte Verzögerung verlangen und
i) die Übertragbarkeit der betreffenden Daten erhalten.
Die betroffene Person hat außerdem das Recht, bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, und zwar unter den auf der Website www.garanteprivacy.it angegebenen Kontaktdaten, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind.
Anfragen zur Ausübung von Rechten können schriftlich an den Verantwortlichen gerichtet werden, der unter der E-Mail-Adresse [email protected] erreichbar ist.
11. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt, der dafür verantwortlich ist, dass der Verantwortliche die Anforderungen der Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten einhält.
Die betroffene Person kann sich jederzeit auf sichere und vertrauliche Weise an den DSB wenden, wenn sie allgemeine Fragen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten oder zu anderen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Datenschutz hat. Die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten lautet: [email protected].
12. ÄNDERUNGEN UND AKTUALISIERUNGEN
Diese Datenschutzerklärung ist ab dem Datum des Inkrafttretens gültig. Der Verantwortliche kann Änderungen und/oder Ergänzungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, auch als Folge etwaiger späterer regulatorischer Änderungen und/oder Ergänzungen.
SEPARATE VERANTWORTLICHE FÜR DIE VERWALTUNG DER VERKÄUFE IM SHOWROOM
|
ITALIEN
|
Diecidieci S.r.l. a socio unico
USt.-Id.-Nr..: IT 02117961207
mit Sitz in: Strada Maggiore 27, 40123 Bologna (BO),
E-Mail: [email protected]
|
VEREINIGTES KÖNIGREICH
|
Firmenname: Poltrona Frau UK Ltd.
USt.-Id.-Nr..: GB 766218904
mit Sitz in: 150 St. John Street - London EC1V 4UD
E-Mail: [email protected]
|
FRANKREICH
|
Firmenname: Frau France Sarl
USt.-Id.-Nr..: FR 86330005018
mit Sitz in: 260 Boulevard Saint Germain - 75007 Paris
E-Mail: [email protected]
|
SINGAPUR
|
Firmenname: Poltrona Frau (Asia-Pacific) Pte Ltd,
USt.-Id.-Nr.: 200101573M
mit Sitz in: 6 Temasek Boulevard, 35-03 SUNTEC TOWER 4 - SINGAPUR 038986
E-Mail: [email protected]
|
CHINA
|
Firmenname: Cassina (Shanghai) Trading Co., Ltd.
USt.-Id.-Nr.: nicht vorhanden
mit Sitz in: Suite 2107 Oriental Century Building - N. 345 Xian Xia Road - 200336 Shanghai
E-Mail: [email protected]
|
USA
|
Firmenname: Poltrona Frau Group North America, Inc.
USt.-Id.-Nr.: nicht vorhanden
mit Sitz in: 151 Wooster Street, 2. Stock - New York NY 10012
E-Mail: [email protected]
|
Vereinigte Arabische Emirate
|
Firmenname: PF Emirates Interiors LLC
USt.-Id.-Nr.: nicht vorhanden
mit Sitz in: 653 Jumeira Road, Umm Suqeim 1 - PO Box 25592 Dubai, VAE
E-Mail: [email protected]
|
INDIEN
|
Firmenname: Poltrona Frau India Private Ltd
USt.-Id.-Nr.: nicht vorhanden
mit Sitz in: 101 Wakefield House - Sprott Road Ballard Estate - Mumbai 400001
E-Mail: [email protected]
|