Dizzy | Teppiche

Max Huber

Ausgehend von
€ 5.956

Dizzy ist durch ein Motiv gekennzeichnet, das aus kleinen durchbrochenen Linien besteht, die in zwei unterschiedlichen Farben gehalten und in horizontaler und vertikaler Richtung angeordnet sind. Die gestrichelten Linien beginnen in der Mitte des Teppichs und entwickeln sich in strahlenförmiger Richtung hin zu den Außenseiten. Dabei werden sie nach und nach dünner und länger.
Das Muster ist wie eine Partitur gedacht; aus diesem Grund eignet es sich für unterschiedliche Varianten und Größen. Die Teppiche der Kollektion Dizzy sind in zwei Formaten erhältlich - 200X300 cm und 250X350 cm - sowie in vier besonders eleganten Farbtönen, zwei dunklen: Blue Green, Deep Red, und zwei hellen: White Sand und Light Grey.  

 
Dizzy wird zur Gänze von Hand auf Holzrahmen geknüpft und mit der persischen Knüpftechnik gefertigt, mit etwa 50.000 Knoten pro m², die eine Oberfläche mit langem Flor ergibt.
Die Auswahl der Rohmaterialien ist daher von wesentlicher Bedeutung, um eine weiche, widerstandsfähige und gleichzeitig glänzende Oberfläche zu erhalten. Verwendet wird ausschließlich 100% natürliche, erstklassige Wolle, die von Hand gekämmt und gesponnen wird. Aus diesem Grund werden die Farben nicht vollkommen einheitlich aufgenommen, die Nuancen erhalten dadurch eine einzigartige Intensität. Dizzy ist durch eine Einfassung gekennzeichnet, die mit Kilim-Technik gefertigt wird und 4 cm hoch ist. Sie ist aus Wolle gemacht und befindet sich an den zwei kürzeren Seiten, in der Farbe des Teppichuntergrundes.


Die Kollektion ist durch ein Lederetikett gekennzeichnet, das von Hand auf die Rückseite aufgenäht wird, auf dem die Marke Poltrona Frau eingeprägt ist. Auf der Rückseite des Teppichs sind zwei Stoffstreifen aufgenäht, damit sich die Ecken nicht umbiegen, auf denen die Unterschrift von Max Huber aufgestickt ist.

 

 

 

 

 

 

Sie haben Produkt in Ihren Warenkorb gelegt

Dizzy | Teppiche

Max Huber
Lädt
Lädt
Mit der Auswahl fortfahren

Teppiche-maße

Teppiche Farbe

Menge

Einzelpreis

Der Preis bezieht sich auf die derzeit ausgewählte Produktkonfiguration

Versandinformation und Details anzeigen

Die Accessoire/Nicht-Voluminous-Produkte werden von Fast Coriere (DHL) in 5-8 Arbeitstagen für Italien geliefert. Diese Bestimmung gilt nicht für den Fall, dass die Bestellung auch "Make-to-Order-/Voluminous-Produkte enthält. In diesem Fall findet die Sendung zusammen statt, indem sie dem Regime der voluminösen Produkte folgen.
Poltrona frau S.P.A. Erstaunen Sie dem Kunden den gesamten bereits gezahlten Betrag (alle ausgeschlossenen Versandkosten) innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Auszahlungskommunikation.
Konzept und Design

Hundert Jahre nach der Geburt von Max Huber würdigt Poltrona Frau den berühmten Schweizer Grafiker und Künstler mit Billie und Dizzy.
Diese Teppichkollektion wurde nach einer Selektion zweier unveröffentlichter Werke auf Papier aus dem Archiv angefertigt, die respektive aus dem Jahr 1936 und 1947 stammen. Die Proportionen und Dicken der Linien aus den Originalzeichnungen wurden nicht verändert, sondern ganz einfach an die Dimensionen der Teppiche angepasst.

Der Teppich Dizzy verweist auf eine Zeichnung, die durch eine Reihe kadenzierter Linien geprägt ist, mit einem Rhythmus, der symbolisch an Dizzy Gillespie erinnert, einen der Erfinder des Bebop und des modernen Jazz.
Eine Hommage an ein Musikgenre, das der Künstler besonders liebte und das seine Arbeit beeinflusst hat. Im Laufe seiner Karriere verwirklichte Max Huber außer den berühmten Projekten für die Supermarktkette Esselunga, die Kaufhäuser La Rinascente und Coin, den italienischen Rundfunk RAI und das Unternehmen Montecatini zahlreiche Werke, die mit diesem Musikgenre verbunden sind, wie die Zeitschrift „Ritmo“ aus dem Jahr 1950 und „Jazztime“ aus dem Jahr 1952; das Deckblatt der Jazz-Enzyklopädie aus dem Jahr 1952, sowie das Plakat für das Festival in Chiasso „Jazz Chiasso weeks“ aus dem Jahr 1985.

Designer:
Max Huber

Max Huber wird 1919 in Baar (Kanton Zürich) geboren. Nach dem Gymnasium studiert er Grafik an der Kunstgewerbeschule Zürich, wo er den Unterricht bei Alfred Willimann mit besonderer Begeisterung verfolgt. In diesem Zeitraum lernt er zahlreiche schweizer Grafiker und Künstler kennen, darunter Werner Bischof, Emil Schulthess, Josef Müller-Brockmann, Carlo Vivarelli, Hans Falk, Hans Neuburg und Max Bill. Auf der Suche nach neuen Erfahrungen findet Max Huber 1940 Arbeit im angesehenen Grafikstudio von Antonio Boggeri in Mailand, wo er Bruno Munari, Luigi Veronesi und Albe Steiner kennenlernt. Erst nach einem Jahr kehrt er aufgrund der schwierigen politischen Situation in die Schweiz zurück.

In der Folge holt Max Bill ihn in die Allianz-Gruppe, den Verband der modernen Schweizer Künstler, die der „konkretistischen“ Strömung angehören, zu deren Mitgliedern unter anderem auch Hans Arp und Richard Paul Lohse zählen.

Im Oktober 1945 kehrt er nach Mailand zurück, und verwirklicht mit Albe Steiner das grafische Projekt für die 8. Triennale im Jahre 1947. In diesem Zusammenhang lernt er Giulio Einaudi kennen, der ihn mit der Betreuung der gesamten Grafik seines Verlagshauses beauftragt. Im gleichen Jahr entwirft er die grafische Aufmachung und den kleinen Katalog für die Ausstellung für abstrakte und konkrete Kunst, die Max Bill zusammen mit Lanfranco Bombelli Tiravanti kuratiert und die im angesehenen Ausstellungsgebäude im Palazzo Reale in Mailand organisiert wird. 1949 tritt er, ebenfalls in Mailand, der Bewegung für Konkrete Kunst bei, die im Jahr zuvor von Gillo Dorfles, Gianni Monnet, Bruno Munari und Atanasio Soldati ins Leben gerufen wurde, und beteiligt sich an der IV. Grafikmappe. Ab den fünfziger Jahren, hebt er sich auf dem Grafiksektor hervor. In diesem Zusammenhang soll auf den neuen Logotyp für die Kaufhäuser Rinascente und Coin, für die Marke Nava und die Supermarktkette Esselunga verwiesen werden, sowie auch auf die Ausstattung für die Showrooms von Omega und Flos in Mailand. Ebenfalls in diesen Jahren beginnt die intensive Zusammenarbeit mit den Architekten und Designern Achille und Pier Giacomo Castiglioni, mit denen er im Rahmen seines Archi-Grafik-Projekts zahlreiche Ausstattungen für den italienischen Rundfunk Rai, sowie für die Konzerne Eni und Montecatini (später Montedison) gestaltet. Die öffentlichen Anerkennungen stellen sich kurz darauf ein, und 1954 wird Max Huber dank des Entwurfs für ein „plastisches Gewebe“ mit dem italienischen Design-Preis „Compasso d’Oro“ ausgezeichnet. Nicht zu vergessen ist auch seine lange und kontinuierliche Lehrtätigkeit, die er 1947 in Mailand an der Scuola Rinascita begann, von 1959 bis 1962 bei der Scuola Umanitaria fortsetzte und in den 70er Jahren mit der Dozentur an der von Bruno Munari mit Nino Di Salvatore geleiteten Scuola Politecnica di Design wieder aufnahm. Von 1978 bis 1984 verlegte Max Huber seine Lehrerfahrung in die Schweiz, wo er am CSIA-Centro Scolastico Industrie Artistiche in Lugano Grafik unterrichtete. Er verstirbt am 16. November 1992.

Bezüge und Finishlösungen

Maße
Alle anzeigen
Herunterladen

professionals dizzy rug 2d dwg